
399.05, Alt Nagelberg, Waldviertel, 1977
Preis 96,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
399.05, Alt Nagelberg, Waldviertel, 1977
Die liebevolle Pflege der Lok sollte sich auszahlen: 399.05, eine vierfach gekuppelte Stütztenderlok, Baujahr 1908, wurde erst im Jahr 2000 ausgemustert. Sie befindet sich heute im Besitz der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte. Alle sechs hergestellten Loks dieser Reihe (ursprünglich an die Mariazellerbahn geliefert) sind erhalten geblieben. Als die Aufnahme entstand, waren sie auf der Waldviertelbahn eingesetzt, einer 82 km langen Schmalspurbahn (760 mm) der ÖBB, die mehrere Strecken, ausgehend von Gmünd NÖ, umfasst.
96,00 €

52.7073, Südbahnhof, Wien, 1973
Preis 106,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
52.7073, Südbahnhof, Wien, 1973
Bei Kriegsende werden etwa 700 Loks der BR 52 in Österreich gezählt. Die Mehrzahl muss an die Sowjetunion abgegeben werden. 303 Loks übernehmen die ÖBB in ihren Bestand. Sie spielen, obwohl als Kriegslokomotive nur für eine kurze Lebensdauer konstruiert, über Jahrzehnte eine zentrale Rolle im österreichischen Bahnverkehr. Anfang 1973 haben die ÖBB insgesamt noch 236 normalspurige Dampfloks. 134 davon entfallen auf die BR 52. Hier wartet 52.7073 mit einem »Berufzug«, bestehend aus zwölf 2-Achser Wagen mit offener Plattform, auf das Abfahrtssignal.
106,00 €

050 322-6, Bahnhof Seesen, Harz, 1974
Preis 116,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
050 322-6, Bahnhof Seesen, Harz, 1974
Blick aus dem Stellwerk Sof (Seesen Ost Fahrdienstleiter) auf die weiträumigen südwestlichen Bahnanlagen, die zu einem großen Teil heute längst verschwunden sind. An diesem Knotenpunkt von Haupt- und Nebenbahnen gibt es auch an einem ruhigen Samstagnachmittag viel zu entdecken: Die Bahnsteigüberdachung ruht noch auf den guss-eisernen Säulen des 19. Jahrhunderts, durchgängig finden sich Formsignale, ein Schienenbus vermittelt Nebenbahn-flair, ein Stellwerk aus der Gründerzeit duckt sich in den Vegetationssaum … und 050 322-6 gleitet in Schleichfahrt am Bahnsteig vorbei.
116,00 €

044 599-9 & 050 322-6, Bahnhof Seesen, Harz, 1974
Preis 116,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
044 599-9 & 050 322-6, Bahnhof Seesen, Harz, 1974
In Seesen trifft die Westharzstrecke Herzberg – S eesen auf die Braunschweigische Südbahn Braunschweig – Salzgitter – Kreiensen. Darüber hinaus führt eine Strecke über Goslar nach Bad Harzburg und eine nicht mehr durchgängig vorhandene Nebenbahnstrecke über Derneburg nach Hildesheim. 050 332-6 des Bw Lehrte wartet mit einem Güterzug Richtung Goslar darauf, von der Ottbergener 044 599-9, die mit einem gemischten Güterzug hart arbeitend aus Kreiensen kommt, überholt zu werden. 044 599-9 war zuvor drei Jahre auf der Moselstrecke eingesetzt.
116,00 €

086 587-3, Bahnbetriebswerk Nürnberg Rbf, 1972
Preis 106,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
086 587-3, Bahnbetriebswerk Nürnberg Rbf, 1972
Anfang 1972 ist das Bw Nürnberg Rangierbahnhof noch fest in Dampflok-Regie. Der Bestand umfasst 27 Loks der BR 44, 23 der BR 50 und 17 der BR 86. In Nürnberg Rbf herrscht eine rege Betriebsamkeit voller Bewegung, Rauch und Dampf – und einer entsprechenden akustischen »Begleitmusik«. Die Loks der BR 86 werden u.a. auf den Stichstrecken Burgthann – Allersberg, Neumarkt – Beilngries, Fürth – Markt Erlbach eingesetzt. 086 587-3 führt am 29. September 1972 blumengeschmückt den letzten Dampfzug nach Markt Erlbach. Am 22. Dezember 1972 endet der Einsatz der 86er in Nürnberg.
106,00 €

Bw Lauda, Tauberfranken, 1974
Preis 116,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
Bahnbetriebswerk Lauda, Tauberfranken, 1974
Der sehr hochwertig aus rötlichem Sandstein errichtete Rechteckschuppen des Bw Lauda zeigt sich völlig ruß- geschwärzt. Lauda ist Einsatz-Bw für Crailsheimer Loks der BR 23 und 50, die zu dieser Zeit noch die Strecken nach Würzburg, Crailsheim, Wertheim und Osterburken/Heidelberg befahren. Das Bw Crailsheim unterhält noch 25 Loks der BR 23 und 23 Loks der BR 50. Mit Aufnahme des elektrischen Betriebs zwischen Würzburg und Osterburken am 1. Juni 1975 verbleibt für Dampfloks nur noch ein Restbetrieb auf der Tauberbahn, der schließlich am 27. September 1975 endet.
116,00 €

Bw Ottbergen, Weserbergland, 1976
Preis 116,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
Bahnbetriebswerk Ottbergen, Weserbergland, 1976
Ottbergen an einem Sonntagvormittag, an dem eine fast bleierne Ruhe über der Anlage liegt. Hierhin hatte die Bundesbahndirektion Hannover alle 44er zusammengezogen, die auf den nicht elektrifizierten Strecken im östlichen BD-Bereich bis Braunschweig oder Helmstedt oder auf den Strecken des Harzes oder Weserberglandes schwere Güterzüge befördern mussten (Stand 1. Januar 1976: 21 Loks). Ottbergen hat viele begeistert, es war ein »klassisches« Dampflok-Bw. Der Einsatz der 44er endete dort am 29. Mai 1976.
116,00 €

Bw Lauda, Tauberfranken, 1974
Preis 126,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
Bahnbetriebswerk Lauda, Tauberfranken, 1974
Lauda, an der Romantischen Straße gelegen, war ein auf die Eisenbahn ausgerichteter Ort. Hier kreuzten sich die Frankenbahn Stuttgart – H eilbronn – Würzburg und die Tauberbahn Crailsheim – Wertheim. 1938 arbeiteten ca. 1000 Einwohner von Lauda bei der Bahn – bei einer Gesamteinwohnerzahl von 3000 Menschen! Lauda war bis 1975 Einsatzstelle von Loks der BR 23 und 50 des Bw Crailsheim. Im Sommer 1973 endete der Jahrzehnte währende Einsatz von Loks der BR 64 in Lauda. Die einsatzbereite 023 039-1 des Bw Crailsheim wird das Bahnbetriebswerk in den nächsten Minuten verlassen.
126,00 €

Siegburg, Rheinland, 1970
Preis 116,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
Siegburg, Rheinland, 1970
116,00 €

64 289, Jungingen, Schwäbische Alb, 1976
Preis 116,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
64 289, Jungingen, Schwäbische Alb, 1976
64 289 kämpft sich am 28. Dezember 1976 mit einem Sonderzug auf den Gleisen der Hohenzollerischen Landesbahn von Hechingen nach Gammertingen die Alb hinauf. Auf den Straßen in der Umgebung des Bahnhofs ist der Schnee nicht geräumt, von den wenigen Autos zu Eis verdichtet. Was mag der Junge mit dem Schneeschieber links im Bild da ausrichten wollen? 64 289 befindet sich seit 1975 im Besitz der Eisenbahnfreunde Zollernbahn e. V., die sie über viele Jahre als Museumslok einsetzten. Seit Herbst 2005 ist sie im Süddeutschen Eisenbahnmuseum in Heilbronn untergestellt.
116,00 €

01 1066, bei Bayreuth, Sonderfahrt, 1976
Preis 106,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
01 1066, bei Bayreuth, Sonderfahrt, 1976
106,00 €

44 434, Bw Gelsenkirchen-Bismarck, 1977
Preis 96,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
44 434, Bw Gelsenkirchen-Bismarck, 1977
Aufgenommen mit Leicaflex SL und Objektiv Elmarit-R 2,8/180 mm mm auf ISO 50-Film. Die besondere Abbildungsleistung der Leitz-Objektive zeigt sich: Abzüge im Format von 80 x 120 cm in excellenter Qualität sind möglich.
96,00 €

03 131, Ausfahrt Bahnhof Laupheim-West, Oberschwaben, 1972
Preis 106,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
03 131, Ausfahrt Bahnhof Laupheim-West, Oberschwaben, 1972
Die BR 03 gehört zu den ästhetisch besonders gelungenen, elegant erscheinenden Maschinen. 03 131 wurde als vorletzte Lok dieser Baureihe wenige Wochen, nachdem diese Aufnahme an ihrer Stammstrecke Ulm – Friedrichs-hafen entstand, stillgelegt (heute: Deutsches Dampflokomotiv-Museum, Neuenmarkt). Das Bw Ulm, letztes Einsatz-Bw der DB für diese Baureihe, setzte zu Beginn der 1970er Jahre noch zehn Loks ein. Die Rauchentwicklung in diesem Bild war keine Ausnahme. Sie nahm auch in Süddeutschland den benachbarten Häusern ihr ansonsten freundlich helles Erscheinungsbild
106,00 €

012 055-0, Norddeich Mole, Ostfriesland, 1973
Preis 108,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
012 055-0, Norddeich Mole, Ostfriesland, 1973
012 055-0 verlässt im Oktober 1973 mit einem Eilzug nach Köln den an der Nordsee, gelegenen Bahnhof Norddeich Mole, der einen direkten Übergang zu den Seefähren auf die Nordseeinseln ermöglicht. Kurz darauf, im November 1973 trifft die Ölkrise die ölgefeuerten 01.10. Lediglich die hier abgebildete 012 055-0 und die 012 075-8 teilen sich noch einen Mini-Umlaufplan. Die anderen acht 01.10 Öl werden abgestellt und durch effizientere Dieselloks der BR 216 vorübergehend ersetzt. Erst im Laufe des Januar 1974 werden die 01.10 schrittweise wieder in ihrem alten Umlaufplan eingesetzt.
108,00 €

078 246-6 & 064 491-4, Fischingen am Neckar, 1974
Preis 108,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
078 246-6 & 064 491-4, Fischingen am Neckar, 1974
Vorspann auf dem Gäubahn-Abschnitt Rottweil – Horb an einem frühen Aprilmorgen bei Fischingen. Die feuchte Kühle der Nacht, es ist noch nicht 7 Uhr, sorgt für eine mächtige Dampfbildung – auch aus den Zylinderhähnen. 064 491-4 des Bw Crailsheim ist an das Bw Rottweil ausgeliehen und wird von dort aus als Arbeitszuglok bei den Elektrifizierungs-arbeiten der Strecke Böblingen – Horb eingesetzt. Im April 1974 läuft sie 14 Tage als Vorspannlok vor Nahschnell-verkehrszug N 3924. Sie befindet sich heute im Besitz des Vereins Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V.
108,00 €

051 136-0, Bw Lehrte , 1974
Preis 116,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
051 136-0, Bw Lehrte, 1974
116,00 €

064 247-0, Außenstelle Miltenberg, 1972
Preis 98,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
064 247-0, Außenstelle Miltenberg, 1972
98,00 €

052 817-4, bei Münchberg, Oberfranken, 1973
Preis 108,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
052 817-4, bei Münchberg, Oberfranken, 1973
Auf der bei Eisenbahnfans berühmten Strecke Hof – Bamberg stampft 052 817-4 mit einem Güterzug bei eisiger Kälte Richtung »Schiefe Ebene«. 052 817-4 ist eine alte Stammlok des Bw Hof. Sie ist dort seit 1961 beheimatet. Das Summicron-R 2/50 mm-Objektiv an der Leicaflex SL steckt das harte Streiflicht mit stoischer Gelassenheit weg, so kann die ganze Faszination einer vorbeifahrenden, schwer arbeitenden Dampflokomotive hautnah erlebt werden.
108,00 €

001 103-1, Bw Hof, Oberfranken, 1972
Preis 96,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
001 103-1, Bahnbetriebswerk Hof, Oberfranken, 1972
001 103-1 verlässt das Bw Hof Richtung Hauptbahnhof wegen einer Zugleistung nach Regensburg. Die mit ihrem Neubaukessel bullig wirkende Lok passt gut zu dem mächtigen Verwaltungsgebäude. In Spitzenzeiten hatte das Bw über 1000 Bedienstete. Die in den Himmel ragenden Betonpfeiler rechts im Bild erinnern an die schweren Kriegsbe-schädigungen: Am 8. April 1945 wurde das Bw von schweren Luftangriffen getroffen. Von den 140 dort beheimateten Maschinen waren nur noch 18 Loks einsatzfähig – weil sie zum Zeitpunkt des Angriffs unterwegs waren.
96,00 €

012 055-0, Münster Hbf, Westfalen, 1972
Preis 116,00 Euro inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten im Format bis 30 x 45 cm
012 055-0, Münster Hbf, Westfalen, 1972
Abschied von Münster: Am 30. September 1972 um 20.16 Uhr wird der Eilzug E 1633 Münster – Emden den Münsteraner Hauptbahnhof, bespannt mit 012 055-0, verlassen. Um 23.50 Uhr folgt noch der Nahverkehrszug 2297 mit 012 064-2. Der Fahrdraht ist bis Rheine vorgedrungen, und Dampfloks verkehren danach nur noch zwischen Rheine und Norddeich. Der Einsatz von 01.10 auf der Emsstrecke endet am 31. Mai 1975. Zu den letzten sieben Loks gehört auch 012 055-0, ihre Ausmusterungsverfügung datiert vom 26. Juni 1975.
116,00 €